HELMUT FRELKE
"Der Anfang und das Ende"
Holzmalerei von
Helmut Frelke
Die Kunst von Helmut Frelke beginnt dort, wo das Holz seine Geschichte erzählt. Die Maserungen, Linien und Strukturen sind keine bloßen Zufälle – sie geben Richtungen vor, zeigen Formen, lassen Figuren und Symbole entstehen.
Nicht der Künstler allein bestimmt, was am Ende sichtbar wird. Erst im Zusammenspiel mit dem Holz, das seine eigene Sprache spricht, offenbart sich das Bild und führt den Pinsel.
So entstehen Werke, die kraftvoll wirken und zugleich still berühren – geschaffen aus dem, was die Natur vorgibt, und dem, was der Künstler darin sieht. Sie verbinden das Ursprüngliche der Natur mit der Tiefe menschlicher Themen und fügen sich in moderne Räume ebenso selbstverständlich ein wie in Orte des Rückzugs und der Besinnung.
Bevor ein Bild entsteht, betrachtet Helmut Frelke das Holz aufmerksam. Die Maserung, die Linien und die Formen der Natur geben die ersten Impulse. Aus diesen Eindrücken fertigt er Skizzen, überträgt das, was er im Holz sieht, zunächst auf Papier. So wächst das Motiv langsam heran.
Die Holzmalerei verbindet alte Formen mit moderner Klarheit. Die Bilder passen sich dem Raum an und wirken je nach Umgebung immer neu. Sie strahlen Ruhe aus und geben dem Betrachter Zeit, zu schauen. Holz, Farbe und Licht gehen eine besondere Verbindung ein. So wird jedes Bild ein Teil der Architektur und verstärkt die Wirkung des Raums.
Helmut Frelkes Kunst ist kein Produkt, sondern ein Vermächtnis – entstanden aus einem langen Leben mit der Malerei. Jedes Werk trägt seine Handschrift. Und jedes ist einmalig. Es wird keine zweite Gelegenheit geben, diese Kunst neu entstehen zu lassen. Wer sie sieht, sieht das Original. Jetzt ist die Zeit, dieses Werk zu entdecken – bevor es Teil der Vergangenheit wird.
Helmut Frelke - Sein Lebenswerk
In seinem einzigartigen Zyklus von vierzehn Holztafeln hat sich Helmut Frelke intensiv mit dem Kreuzweg Christi auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Leiden, sondern eine tiefe spirituelle Auseinandersetzung mit dem Menschen, dem Glauben und dem inneren Ringen. Jede Station wird auf edlem Holz sichtbar – ein Werk, das zugleich Ausdruck von Glauben und künstlerischer Handschrift ist.